Welterbe-Ausstellung Stralsund
Erbe der Menschheit
Die Liste des UNESCO-Welterbes liest sich wie ein fantastisches Bilderbuch der Menschheitsgeschichte. Neben dem Great Barrier Reef in Australien, der Großen Mauer in China, dem Serengeti-Nationalpark in Tansania oder der Akropolis in Griechenland gehören auch die „Historischen Altstädte Stralsund und Wismar“ zu den 1.223 einzigartigen Natur- und Kulturdenkmälern weltweit.
Klein aber fein!
Im Olthofschen Palais in der Ossenreyerstraße 1 kann man von April bis Oktober täglich und von November bis März von Montag bis Samstag von 11 bis 17 Uhr auf Tuchfühlung mit dem Welterbe gehen. Eingangs erfahren die Besucher jede Menge Wissenswertes über die Welterbe-Idee und können sich auf eine bebilderte Reise zu vielen internationalen Welterbestätten begeben.
Aber auch alle 54 deutschen Welterbestätten werden genauer vorgestellt. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Stralsunds Welterbe-Werten, die auf interaktive Weise anhand von Filmen, Animationen, Exponaten und Bildtafeln erläutert werden.
Das größte Exponat der Welterbe-Ausstellung befindet sich im Hof: Hier können die kleinen Besucher zu Welterbe-Entdeckern im Sandkasten werden und den Grundriss der Stralsunder Altstadt ergraben.
Auf Anfrage begleiten wir Sie gern persönlich durch die Welterbe-Ausstellung. Führungen können vor Ort oder unter Telefon 03831 252 310 vereinbart werden.
Tapetensaal
Ein besonderes kunsthistorisches Kleinod ist im ersten Obergeschoss des Olthofschen Palais zu finden. Der Tapetensaal aus dem 18. Jahrhundert zeigt großformatige Landschaftsdarstellungen im klassizistischen Stil. Die künstlerische Ausgestaltung vereint Architekturelemente und Landschaftsdarstellungen. Der bemalte Fußboden mit seiner besonderen Perspektive steigert die Wirkung zusätzlich.
Zur Urheberschaft des Tapetensaal gibt es in der Fachwelt unterschiedliche Auffassungen. Während die einen das Werk des Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert sehen, bezweifeln andere dessen Urheberschaft. Ungeachtet dessen lohnt sich der Blick in diesen kunstvoll gestalteten historischen Saal mit seiner harmonischen Farbgebung, seinen besonderen Perspektiven und vielfältigen Landschaftsmotiven.
Aufgrund besonderer klimatischer Bedingungen zum Schutz der Tapeten ist eine tägliche Öffnung des Saals nicht möglich!
Wer sich für den Tapetensaal interessiert, kann ihn von April bis September jeden Donnerstag (außer feiertags) um 16 Uhr mit einem Gästeführer besichtigen. Die Führung dauert dann ca. 20 bis 30 Minuten und kostet pro Person 3 Euro.
Von April bis September (außer feiertags) ist der Tapetensaal Teil der öffentlichen Stadtführungen der Tourismuszentrale, die um 11 Uhr beginnt.
Beide Führungen der Tourismuszentrale sind buchbar über den Ticketshop unter https://stralsundtourismus.regiondo.de/kategorien
Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe "Historische Altstädte Stralsund und Wismar" erhalten Sie unter www.stralsund-wismar.de
Ossenreyerstraße 1
18439 Stralsund
03831 252 310
03831 252 52 310
kultur@stralsund.de
www.stralsund-wismar.de