Zukunftspreis der Hochschule Stralsund und der Hansestadt Stralsund

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Welterbe – Verpflichtung für Tradition und Zukunft

Stralsund steht in der Tradition der Hanse für Weitsicht, starke Handelsnetze und wirtschaftliche Unabhängigkeit – Werte, die heute aktueller sind denn je. Der Zukunftspreis der Hochschule Stralsund und der Hansestadt Stralsund würdigt Projekte, die diesen Geist in die Gegenwart und Zukunft übertragen und damit aktiv an der Gestaltung einer resilienten, lebenswerten Stadt mitwirken.

Gemeinsam zeichnen Hochschule und Stadt mit dem Zukunftspreis Ideen und Aktivitäten aus, die
• zur Sichtbarkeit der Zukunftsorientierung Stralsunds beitragen,
• regionale Netzwerke stärken und
• die Menschen in unserer Stadt dazu motivieren, Zukunft gemeinsam und aktiv zu gestalten.

Der Preis wird jährlich ausgelobt – 2024 fand die Premiere statt.

??? absaetzeOben[2]/titel ???

Der Schwerpunkt 2025: Regionales Wirtschaften

Vor dem Hintergrund aktueller globaler Herausforderungen gewinnt die regionale Versorgung mit Strom, Lebensmitteln, IT-Infrastruktur und Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung. Gesucht werden Projekte, die regionale Wirtschaftskreisläufe fördern und durch Produktion, Dienstleistungen oder Handwerk vor Ort zur Stärkung der lokalen Resilienz beitragen. Auch die Rolle der IT, der Mehrwert durch Kooperation sowie der Aufbau enger Netzwerke sind zentrale Aspekte. Ziel ist es, durch lokales Handeln wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität in der Region zu fördern

  • getragen von starken Strukturen, kurzen Wegen und gemeinsamen Werten.
  • als strategische Antwort auf die Herausforderungen einer zunehmend komplexen Welt.
  • aus eigener Stärke heraus und mit klarem Blick auf die Bedürfnisse vor Ort.
??? absaetzeOben[3]/titel ???

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Verbände, Vereine und Initiativen mit innovativen Ideen, Konzepten oder Projekten, die die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Innovationsgrad (im technologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Sinne)
  • Mehrwert für die Hansestadt Stralsund
  • Bedeutung für eine gemeinsame Zukunftsgestaltung
  • Übertragbarkeit auf andere Städte
  • Bezug zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
  • Wirtschaftliche Tragfähigkeit
??? absaetzeOben[4]/titel ???

Kategorien:

Der Zukunftspreis wird in folgenden drei Kategorien verliehen:

Zivilgesellschaft (z. B. gemeinsames Wirtschaften, Wirkung für die Gesellschaft)

  • Aktuelle Herausforderungen / Themen
  • Relevanz der Zielgruppe
  • Wirkungsgrad auf die Zielgruppe

 Wirtschaft (z. B. regionale Wertschöpfung, Produktneuheiten, Innovation)

  • Wirkung auf die Wirtschaftsregion
  • Ressourceneffizienz
  • Übertragbarkeit

 Bildung / Wissenschaft (z. B. wissenschaftliche Beiträge, Forschungstransfer)

  • Anwendungsorientierung
  • Vernetzung mit relevanten Akteuren
  • Wissenstransfer

Hinweis: Über die Zuordnung zur passenden Kategorie entscheidet die Jury. Sie können der Jury eine Orientierung geben (siehe Teilnahmeformular).

??? absaetzeOben[5]/titel ???

Preisgelder und Sponsoring

In jeder Kategorie ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgelobt.

Die Preisgelder für den Zukunftspreis 2025 werden unterstützt von der Industrie- und Handelskammer zu Rostock.

??? absaetzeOben[6]/titel ???

Bewerbung

Für Ihre Bewerbung füllen Sie bitte das Online-Formular vollständig aus.

Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. 

Der Einsendeschluss ist der 22. September 2025.

??? absaetzeOben[7]/titel ???

Jury und Bewertung

Die eingereichten Beiträge werden von einer unabhängigen Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft bewertet. Die Jury wählt die besten Beiträge pro Kategorie aus.

Mitglieder der Jury 2025:

  • Jens Rademacher (IHK zu Rostock)
  • Annett Mülling (Geschäftsführerin WFE Stralsund gGmbH)
  • Anja Schurich (Geschäftsführerin Rehaform GmbH & Co. KG)
  • Jürgen Nordmann (Geschäftsführer Störtebeker Braumanufaktur GmbH)
  • Ralph Sonntag (Rektor Hochschule Stralsund)
  • Steffi Behrendt (Amtsleiterin Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund)
  • Anselm Drescher (Geschäftsführer SWS Stadtwerke Stralsund GmbH)

Die feierliche Preisverleihung findet im 27. November 2025 statt.

??? absaetzeOben[8]/titel ???

Rückfragen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Heide Niemann:
Telefon: +49 3831 252 755
E-Mail: HNiemann@stralsund.de

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und wünschen Ihnen viel Erfolg!

??? absaetzeOben[9]/titel ???

Rückblick: Die Gewinner 2024

Unter dem Motto „Zukunft Stralsund – digital gemeinsam gestalten“ standen im ersten Jahr digitale Innovationen und kooperative Lösungsansätze im Mittelpunkt. Die ausgezeichneten Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie digital gestützte Prozesse, Netzwerke und Technologien gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und bildungsbezogenen Mehrwert schaffen können.

Die Jury zeichnete folgende Projekte aus:

  • Kategorie Zivilgesellschaft: SHV Handball GmbH Stralsund – für den Aufbau eines regionalen Unternehmensnetzwerks mit sozialem Engagement, Jugendförderung und dem Ziel, Sport und Wirtschaft nachhaltig zu verbinden.
  • Kategorie Wirtschaft: Die Studierenden Angela Seibert und William Will mit einem Projekt zur 3D-Fertigung – für die Entwicklung KI-gestützter Optimierungsprozesse im FDM-Druckverfahren zur Verbesserung der Bauteilqualität und Effizienz in der Fertigung.
  • Kategorie Wissenschaft: Kinder- und Jugendcampus Stralsund – für digitale Bildungslösungen, die dem Fachkräftemangel im Bildungsbereich entgegenwirken und flexible, qualitativ hochwertige Lernangebote ermöglichen.
Ansprechpartner
Amt für Schule und Sport
Klimaschutzbeauftragte
Heide Niemann
Telefon
03831 252 755
Telefax
03831 252 52 710
Hausanschrift
Hansestadt Stralsund
Amt für Kultur, Schule und Sport | Klimaschutzmanagerin
Hafenstraße 20
18439 Stralsund
Telefon
03831 252 753
Postanschrift
Hansestadt Stralsund
Postfach 2145
18408 Stralsund