Zukunftspreis und Nacht der Innovationen
Gemeinsame Pressemitteilung der HOCHSCHULE und HANSESTADT Stralsund
Hansestadt und Hochschule Stralsund arbeiten gemeinsam daran, die Bildungsregion zu stärken. Im Rahmen eines Projekts des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft wird der zweite Zukunftspreis ausgelobt und die Nacht der Innovationen veranstaltet.
„Hansestadt und Hochschule Stralsund kooperieren eng miteinander“, sagt Amtsleiterin Dr. Sonja Gelinek, „ich freue mich über diese tolle Anerkennung durch den Stifterverband für unser Transformationslabor“. Eine gemeinsam entwickelte Strategie mit Workshops, Wettbewerben und Veranstaltungsformaten bildet die Grundlage für die Teilnahme am Transformationslabor. „Lebenslanges Lernen bringt uns nicht nur weiter – es macht uns reicher an Wissen, Erfahrung und Möglichkeiten“, ergänzt Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag. Erste Etappenziele auf dem Weg zur Bildungsregion sind in der unmittelbaren Zukunft greifbar. Dazu gehört der
Zukunftspreis 2025
Der zweite Zukunftspreis steht unter dem Thema „Regionales Wirtschaften“. „Wir suchen Ideen, die die regionalen Strukturen fördern, zukunftsfähiger machen, auf Kooperationen setzen“, so Dr. Gelinek. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Verbände, Vereine und private Initiativen.
Es gibt drei Kategorien – Zivilgesellschaft, Bildung/Wissenschaft und Wirtschaft – mit je 1.000 Euro Preisgeld. „Den Konzepten sind keine Grenzen gesetzt – von kleinen Ideen, die mit dem Nachbarn entwickelt wurden, bis zur großen Idee. Es geht um den innovativen Gedanken, um die Übertragbarkeit, um den Blick in die Zukunft“, sagt Klimaschutzbeauftragte Heide Niemann. Einsendeschluss ist der 22. September, die Preisverleihung findet am 28. November statt. Infos unter: www.stralsund.de/zukunftspreis
Nacht der Innovationen
Sie findet am 10. Oktober im Meeresmuseum statt – organisiert von Hansestadt und Hochschule. „Hier geht es vor allem um Sichtbarkeit dessen, was die Region längst zu bieten hat“, so Prof. Dr. Sonntag. Ziel ist es, Ideen und Potenziale aus Hochschule und Stadtgesellschaft öffentlich erlebbar zu machen.
„Wir sind bekannt für Tourismus und Gesundheit – aber wir sind auch Forschung“, sagt Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule. „Nicht nur an der Hochschule oder in städtischen Unternehmen, sondern auch darüber hinaus gibt es Forschung und Innovationen. Das wollen wir zeigen. Wir sind nicht nur Welterbe, wir sind auch Zukunft, wir haben Innovationen. Das an einem Ort sichtbar zu machen, an dem alle es erleben können – das ist das Ziel der Nacht der Innovationen.“
Geplant sind Präsentationen, Mitmachangebote, Ausstellungen und Austauschformate rund um Forschung, Bildung, Technologie und gesellschaftliche Entwicklung.
Projektbasis
Das vom Stifterverband geförderte Projekt läuft seit Anfang 2025 unter dem Titel „Bildung bringt Menschen und Wissen zusammen. Wir sind Bildungsregion“ (www.stifterverband.org/transformationslabor-hochschule). Eine gemeinsam erarbeitete Strategie soll die Aktivitäten langfristig verankern und Stralsunds Profil als Bildungsregion stärken.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen in Deutschland. Er engagiert sich für die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation. Dabei versteht er sich als Brücke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung der HOCHSCHULE und HANSESTADT Stralsund